Dragonball
Dragonball (auch Dragon Ball) (jap. ドラゴンボール) ist eine Manga-Serie des japanischen Zeichners Akira Toriyama, die Serie ist eine der weltweit erfolgreichsten Comic-Serie
.
Handlung
Der Manga basiert lose auf dem traditionellen chinesischen Roman Die Reise nach Westen, das von Wu Cheng'en während der Ming-Dynastie verfasst wurde. Der Affenkönig Sun Wukong ist auch in Japan sehr bekannt und wird dort Son-Goku genannt.
Die Geschichte beschreibt das turbulente Leben des Hauptprotagonisten Son-Goku von seiner Kindheit (12) bis zu einem Alter von etwa 45 Jahren. Son-Goku lebt alleine in der Wildnis und hat – abgesehen von seinem Adoptiv-Großvater, der zu diesem Zeitpunkt jedoch schon tot ist – nie einen anderen Menschen gesehen. Son-Goku hat ein menschliches Äußeres, verfügt aber über außergewöhnliche Kraft und hat einen Affenschwanz. Beim Anblick des Vollmonds verwandelt er sich in ein Affenmonster, ohne dies beeinflussen zu können. Eines Tages trifft er auf die 16-jährige Bulma, ein Stadtmädchen, das in den Schulferien auf der Suche nach den sieben Dragonballs ist. Die Dragonballs sind magische Kristallkugeln, mit deren Hilfe man den heiligen Drachen ShenlongTenkaichi Budokai, einem Turnier, das von buddhistischen Mönchen auf einer entlegenen Insel ausgetragen wird und an dem alle bedeutenden Kampfsportler der Welt teilnehmen. Später werden Son-Gokus Gegenspieler jedoch immer mächtiger und bösartiger und es geht weniger um den sportlichen Wettstreit als vielmehr um die Rettung der Welt, des Universums und schließlich sogar des gesamten Dies- und Jenseits. Die Dragonballs geraten dabei immer mehr in den Hintergrund und sind schließlich nur noch ein relativ bedeutungsloser Nebengegenstand, der wie selbstverständlich dazu benutzt wird, nach einem der verlustreichen Kämpfe den gefallenen Mitstreitern das Leben wiederzugeben. herbeirufen kann, der einem einen beliebigen Wunsch erfüllt. Da Son-Goku im Besitz eines der Dragonballs ist und diesen Bulma nicht überlassen will, entscheidet er sich schließlich, sie auf ihrer Reise zu begleiten. Von da an erlebt er zahlreiche Abenteuer, in denen er sich vor allem mit seiner Kampfkunst durchschlagen muss und auf diese Weise immer stärker wird. Anfangs steht vor allem noch der sportliche Aspekt des Kampfes im Vordergrund, so beteiligt sich Son-Goku mehrmals am
Bei seinen Abenteuern bleibt Son-Goku nicht alleine, so wird er im Laufe seiner Karriere nicht nur von verschiedensten Kampfkunstmeistern ausgebildet, sondern begegnet noch etlichen Kämpfern, die sich ihm anschließen, nachdem sie zunächst seine Feinde waren und von ihm besiegt wurden. Dazu zählen der Wüstenbandit Yamchu, der dreiäugige Tenshinhan, der Dämon Piccolo und Vegeta, der ein Außerirdischer vom Volk der Saiyajin ist. Im Laufe der Handlung stellt sich heraus, dass auch Son-Goku diesem Volk angehört. Die Geschichte endet damit, dass Son-Goku, inzwischen der mächtigste Kämpfer des gesamten Universums, selbst zum Lehrmeister wird und einen Schüler bei sich aufnimmt.
Manga
Die Dragonball-Serie wurde von November 1984 bis Mai 1995 im wöchentlich erscheinenden Manga-Magazin Shönen Jump veröffentlicht und in Form von 42 Sammelbänden herausgegeben. Neben Japan ist sie unter anderem auch in den USA, Frankreich, Spanien, Italien, Portugal, Dänemark, Schweden, Schweiz, Taiwan, Ungarn, Polen und SingapurDeutschland wurde sie ab 1997 vom Carlsen Verlag erschienen. In veröffentlicht und war hier die erste Manga-Serie, die in original japanischer Leserichtung (d. h. von „hinten“ nach „vorne“) belassen wurde.
Über 250 Millionen Exemplare der Geschichte wurden bis heute allein in Form von Büchern verkauft. Die Geschichte von Son-Goku und seinen Freunden hat auch zur Popularisierung des Manga in Europa beigetragen.
Anime
Toei Animation produzierte im Laufe der Jahre drei Anime-Serien, die auf dem Manga basieren, Dragonball, Dragonball Z und Dragonball GT. Zusammen umfassen diese drei Serien -508- Episoden. Dragonball und Dragonball Z sind dabei die filmische Umsetzung des Manga, DragonballDragonball Z die Bände 17–42 (Kapitel 195–519). Dragonball GT dagegen war von Anfang an als reiner Anime konzipiert und besitzt keine Manga-Vorlage. Akira Toriyama war für diese letzte Serie auch nicht mehr direkt verantwortlich, sondern wirkte als künstlerischer Berater mit. behandelt die Bände 1–17 (Kapitel 1–194),
Daneben entstand eine Vielzahl von Kinofilmen, deren Handlung jedoch nie mit der Serie übereinstimmt, sondern die in einer Art Parallelwelt Situationen ansiedeln, die im eigentlichen Manga so nicht denkbar wären. Dementsprechend kann man die Geschehnisse der Filme auch nicht in die Chronologie der Serie einordnen, da sie dort nie stattgefunden haben. Davon hervorzuheben sind allerdings die beiden Filme über Son-Gokus Vater Bardock und das Special über die Geschichte von Future-Trunks, welche nicht wie die übrigen Filme eine komplett neuartige Handlung in das bekannte Setting setzen, sondern Nebenaspekte der Hauptserie aufgreifen und vertiefen, für die in der eigentlichen Serie kein Platz war.
Sonstiges
Unter dem Sammelnamen Dragonball AF (After Future) schreiben Fans inoffizielle Fortsetzungen von Dragonball GT, die als so genannte Fanfics hauptsächlich über das Internet verbreitet werden.